Noten-Veröffentlichungen / Sheet Music Jürgen Borstelmann
Bethlehem

Komponist: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel Verlag: Strube VS 3665 Preis 8.00 €
Inhalt
1. Die Engel
2. Die Hirten
3. Das Kind in der Krippe
4. Die Weisen aus dem Morgenlande
Die vier kurzen Orgelstücke der Bethlehem-Suite sind in weihnachtlichen Gottesdiensten und Konzerten vielseitig einsetzbar. Die bekannten Lieder zum Geschehen in Bethlehem erscheinen dabei in ganz unterschiedlichem Gewande: Die Melodien von "Hört, der Engel helle Lieder" und "Vom Himmel hoch, da komm ich her" erklingen gleichzeitig nach Art eines Quodlibets. Mit seinen Quint-Bordunen ist "Kommet, ihr Hirten wie eine Schalmeienmusik" gestaltet. Nach einem Wiegenlied über "Stille Nacht" schließt ein „morgenländisch” gefärbter Marsch über "Wie schön leuchtet der Morgenstern" die Bethlehem-Suite ab. Die eingängigen und leicht ausführbaren Sätze sind auf einer zwei-manualigen Orgel gut darstellbar. Die Stücke eignen sich auch, um weihnachtliche Textlesungen und Krippenspiele zu umrahmen oder als längere Choralvorspiele.
Celtic Suite (Fünf Orgelstücke)

Komponist: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel Verlag: Strube VS 3636 Preis 12.00 €
Inhalt
1. Rondo
2. Intermezzo
3. Musette
4. Cantilene
5. Scherzo
Die Komposition meiner „Celtic Suite” wurde durch intensive Beschäftigung mit traditioneller irischer und schottischer Musik inspiriert. Die fünf Sätze basieren jedoch nicht direkt auf bestimmten Vorlagen, sondern sind ganz eigenständige musikalische Werke. Sowohl die tänzerisch-lebendigen als auch die mystischen Elemente der keltischen Klangwelt habe ich hier in freier Weise verarbeitet. Die Suite muss nicht unbedingt als ganzer Zyklus aufgeführt werden, sondern es könne auch einzelne Sätze musiziert werden. Alle Stücke sind von mittlerem Schwierigkeitsgrad und auf einer zweimanualigen Orgel gut darstellbar. Die Verwendung von Zungenstimmen ist von Vorteil.
Partita über "Geh aus, mein Herz, und suche Freud"

Komponist: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel Verlag: Strube
Das Stück bietet neun kontrastreiche Teile:
1. einen Choralsatz (bzw. wahlweise Choral alio modo)
2. einen Walzer (Jazz Waltz)
3. ein swingendes Trio
4. eine Gavotte (mit Verfremdung des Melodie-Rhythmus)
5. eine Romanza (arienhaft koloriert)
6. ein Scherzo (alternativ gibt es eine swingende Version)
7. ein Fugato (vorzugsweise swingend vorzutragen)
8. eine Meditation (durch „mystische“ Harmonik geprägt)
9. eine Toccata im 12/8-Takt
youtube-Einspielung von Prof. Dr. Helmut Freitag.
Notenbeispiele gibt es unter: https://www.strube.de/uploads/tx_eshop/N3537.pdf
"... die wird ihr Organistenherz finden und vor Freude hüpfen ob dieses neuerlichen Ausbunds an kompositorischem und rhythmischem Facettenreichtum des beliebten Komponisten Borstelmann ..." (Strube Verlag 2020)
Martin-Luther-Suite

Komponist: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel Verlag: Dohr
http://www.dohr.de/edition_dohr/einzeltitel/ismn3458.htm
Beschreibung: Die fünf Sätze verwenden ausschließlich Kirchenlied-Melodien, als deren Urheber der berühmte Reformator Luther selbst gilt. Die Teile der Suite können selbstverständlich auch als Einzelsätze im Gottesdienst oder Konzert aufgeführt werden.
Inhalt:
1. Fantasia (Ein feste Burg ist unser Gott)
2. Cantilene (Verleih uns Frieden gnädiglich)
3. Capriccio (Nun freut euch, lieben Christen g’mein)
4. Meditation (Aus tiefer Not schrei ich zu dir)
5. Toccata (Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort)
Concertino "Nun danket alle Gott"

Komponist: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel mit Pedal Verlag: Dohr
Das vorliegende Concertino ist eine Umarbeitung für den Vortrag auf einer 2-manualigen Orgel mit Pedal und basiert auf einer ursprünglich für Truhenorgel gedachten Fassung (s. Edition Dohr 20141).
Das viersätzige Werk, dem die Melodie des Chorals „Nun danket alle Gott“ zugrunde liegt, lebt vor allem von einer quasi improvisatorischen Interpretation. Eine flexible agogische Gestaltung gereicht dem Concertino an vielen Stellen zum Vorteil.
Satzfolge: 1. Introduktion 2. Scherzo 3. Meditation 4. Toccata
Passacaglia in blue

Passacaglia in blue über "Christ ist erstanden"
Komponist: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel
Verlag: Strube
Beschreibung: In großen Zügen entwirft Jürgen Borstelmann in diesem Stück eine Passacaglia. Dabei gelingt es ihm, unter unveränderter Beibehaltung der Basslinie sich nicht nur in der Melodik und Rhythmik zu bewegen, sondern auch harmonisch zu arbeiten. Erst zum Ende des Stücks löst sich die Basslinie auf und gibt Raum frei für einen mächtigen Schluss, der dieses auch klangschöne Werk würdig beschließt.
Rezensionen: "In dem Werk versucht der mehrfach ausgezeichnete und ideenreiche Komponist die althergebrachte Form mit den neuen Stilelementen der Jazzmusik zu verbinden; als Themenklammer zwischen Form und Inhalt dient das Osterlied "Christ ist erstanden". Um es vorweg zu nehmen: Das Experiment gelingt! Heraus kommt ein "beswingtes" Stück, das ganz im Sinne der bekannten Passacaglien ständig an Dynamik zunimmt und vor dem eigentlichen Höhepunkt noch einmal in eine retardierende Phase verfällt. Neu (und reizvoll) sind die Harmonien und Rhythmen aus dem Jazzbereich." (Württembergische Blätter für Kirchenmusik,3/2005)
"Die Passacaglia in blue" ist ein eindrucksvolles Konzertstück für junge angehende Organisten im modernen Jazz-Stil." (Karl-Heinz Obernier, aus Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen, gesichtet für den VdM, Ausgabe 4/2005)
youtube-Einspielung von Siegfried Gmeiner
Gospel Organ Book

Fantasies, meditations and variations on traditional Spirituals and Gospels
Komponist/Bearbeiter: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel Verlag: Strube
Inhalt:
- Amazing Grace https://www.strube.de/uploads/tx_eshop/N3325.pdf
- Deep River
- Go Down Moses
- Go, Tell It on the Mountain
- Joshua Fit the Battle of Jericho
- Kumbayah, My Lord
- Michael, Row the Boat Ashore
- Oh, when the Saints
- Nobody Knows the Trouble I've Seen
- Sometimes I Feel like a Motherless Chils
- Wade in the Water
Christmas Jazz

Christmas Pop

18 pop-orientierte Choralvorspiele zu Advents- und Weihnachtsliedern für Orgel
Komponist/Bearbeiter: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel Verlag: Strube
Beschreibung: Die kurzen Choralvorspiele - in erster Linie für die Verwendung im liturgischen Bereich gedacht - orientieren sich an Stilistiken der Popularmusik, wobei durchaus auch Elemente des Jazz, aber auch traditionelle Formen der Choralbearbeitung Verwendung finden.
Rezension: "Orgelschüler erhalten hier sowohl in sich geschlossene fetzige kurze Choralvorspiele als liturgische Gebrauchsmusik und kunstvolle Anleitung, selbst in diesem Stück Choräle als Vorspiele zu gestalten. Ein weiteres Beispiel für Kirchenmusik in neuem Gewand." (Karl-Heinz Obernier, aus Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen, gesichtet für den VdM, Ausgabe 4/2005)
Christmas Toccata

Based on "Adeste fideles" and "O sanctissima" for organ
("Herbei, o ihr Gläubigen" und "O du fröhliche")
Komponist: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel Verlag: Strube
Beschreibung: Wer im Advent der letzten beiden Jahre mit "Christmas Jazz" (VS 7118) und "Christmas Pop" (VS 3238) für eine fröhliche, jazzig-swingende Weihnachtsstimmung gesorgt hat, dem sei für dieses Jahr die neue Christmas Toccata des Komponisten Jürgen Borstelmann ans Herz gelegt, die neuerlich eine etwas andere Weihnachtsstimmung schaffen wird.
Rezensionen: "Ein rauschendes Stück Weihnachtsglanz - nicht ganz einfach zu spielen, doch der Übeaufwand lohnt sich. Die beiden Liedmelodien werden harmonisch und stilistisch geschickt und abwechslungsreich einander gegenüber gestellt, ehe sie in einer fulminanten Schlusssteigerung miteinander kombiniert werden. Docere, Movere und Delectare liegen bei diesem Stück für Hörer wie Spieler eng beisammen." (Württembergische Blätter für Kirchenmusik, 6/2005)
"Besonders gelungen ist die raffinierte Kombination beider Melodien." (Musik und Gottesdienst, 2/2006)
Tierlieder-Variationen

Band 6 der Reihe „Tiere in der Orgelmusik“
Komponist: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel oder Klavier
Verlag: Dr. J. Butz
Beschreibung: Ein heiteres Orgelkonzert? Eine nicht alltägliche Orgelführung? Eine kirchliche Veranstaltung mit Kindern? Hier und bei vielen weiteren Gelegenheiten werden diese vier reizenden Variationszyklen Freude bereiten und für das Instrument Orgel begeistern. Sie sind überwiegend leicht zu spielen (manualiter), frisch und witzig im Klang (der Komponist ist für seine humorvollen, bis hin zu jazzigen Orgelarrangements bekannt) und bieten ausreichend Gelegenheit, verschiedene Orgelregister und Klangcharaktere vorzustellen.
Inhalt:
1. Die Vogelhochzeit (Humoristische Variationen über „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“)
2. Hopp, hopp, hopp, Pferdchen, lauf Galopp (5 Variationen mit charakteristischen Begleitformen)
3. Summ, summ, summ, Bienchen, summ herum (Thema und Variationen)
4. Der Kuckuck und der Esel (Zehn Dialog-Variationen)
Rezensionen:
"Aus dem Schmunzeln kam man bei den folgenden drei Liedern kaum heraus. Dem Sylter Komponisten Jürgen Borstelmann ist mit seinen humoristischen Variationen ein wirklicher Wurf gelungen.." (Main-Echo 25.9.2017)
„Die den Liedern entsprechend bewusst einfach gehaltenen Stücke verraten Spielfreude und Improvisationstalent mit sprudelnden Ideen.“ (Kirchenmusik im Bistum Limburg 2/2010)
„Die Tierliedervariationen sind eine willkommene Ergänzung des Repertoires für Orgelkonzerte für Kinder. Sie sind geradezu prädestiniert dafür, den Klangfarbenreichtum der Orgel vorzuführen. Sehr witzig benutzt Borstelmann die Textbezüge der bearbeiteten Lieder. Kinder und Erwachsene werden sich durch das Wiedererkennen der bekannten Lieder an ihrer Darbietung erfreuen können.“ (Württembergische Blätter für Kirchenmusik 3/2011)
Jazzy Birthday

Jazz-Variationen über "Happy Birthday"
Komponist: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Klavier Verlag: Breitkopf
Inhalt:
- Happy Birthday (Thema/Theme)
- Swinging Birthday
- Sentimental Birthday
- Birthday Blues
- Birthday Rag
- Birthday Waltz
- Happy Ostinato
- Birthday Ballad
- Latin Birthday
- Happy Birthday?
- Birthday Bells
- Birthday Capriccio
- Encore: Birthday Fugue
Beschreibung: Wie gratulieren Sie denn gern am Klavier? Im 3/4-Takt? Mit einem Rag? Einem Blues? In der Latin-Version? Oder dem unverbesserlichen Klassik-Fan mit einer sauberen Fuge? Durch „Jazzy Birthday“ ist alles möglich. Stilzentrum ist der Jazz, wie der Titel schon sagt - und von diesem Ausgangspunkt schweift Jürgen Borstelmann in 13 verschiedene Richtungen. Jeder Geburtstag klingt eben anders, und wenn die Stimmung völlig auf den Nullpunkt angekommen ist, dann geben Sie die Moll-Variante zum Besten!
Rezension: "Die Idee ist so einfach wie verblüffend. Und dennoch scheint niemand zuvor darauf gekommen zu sein: Das allseits bekannte, stellenweise auch abgenudelte Lied „Happy Birthday“ in verschiedenen Stilen jazzig zu variieren, von Ragtime bis Bar-Piano (witzig auch die Moll-Version!). 12-mal anders (Swinging Birthday, Sentimental Birthday, Birthday Blues, Birthday Waltz, Latin Birthday etc.) plus eine Zugabe-Version. Die einzelnen Stilistiken werden im Anhang kurz deutsch/englisch erklärt. Die Miniaturen selbst lenken durch keine Worte etc. ab und laden zum neugierigen Experimentieren ein. Doch Vorsicht: Der auf den ersten Blick leicht machbar aussehende Satz hat seine technisch-rhythmischen Tücken und überrascht mit reichhaltiger Jazz-Harmonik. Kluge Unterhaltung, die ganz nebenbei technisch, stilistisch und interpretatorisch fordert und auch noch höchst öffentlichkeitstauglich ist." (Jazzzeitung 7/2006)
Jazzy Christmas

20 Weihnachtslieder im Jazzgewand
Komponist/Bearbeiter: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Klavier
Verlag: Breitkopf
Der Mond ist aufgegangen

Partita über die 7 Strophen des Liedes
Komponist: Jürgen Borstelmann
Besetzung: Orgel Verlag: Strube
Beschreibung: In 7 ganz eigenen Verarbeitungen nimmt sich Jürgen Borstelmann des Volkslieds an und versteht es, den Textgehalt in stimmige Klangbilder umzusetzen. Die einzelnen Sätze der Partita sind überschrieben mit Introduktion / Choral / Impression / Fuga / Toccata / Mediation / Berceuse. Der Schwierigkeitsgrad ist nicht hoch.
Rezension: "Ein textbezogenes, weltliches Werk. Der angegebene Schwierigkeitsgrad wird nur bei einzelnen Strophen erreicht, meist liegt er darunter. Es empfiehlt sich, dieses Werk als Ganzes aufzuführen. Dann erst erschließt sich der musikalisch fein nachgezeichnete Textbezug in all seinen Facetten und Schattierungen. Die mannigfaltigen instrumentenbezogenen Spieltechniken kommen in den einzelnen Strophen idealtypisch zur Anwendung vom gemischt homophon-polyphonen Satz bis hin zur rein polyphonen Fuge. Die Partita gibt dem angehenden, technisch noch nicht fertigen Organisten für seine Spielfähigkeiten ein gehaltvolles Aufführungswerk an die Hand." (Karl-Heinz Obernier, aus Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen, gesichtet für den VdM, Ausgabe 5/2008)
Sylter Klavier-Album

Komponist: Jürgen Borstelmann
Das "Sylter-Klavier-Album" ist als Notenbuch für 20 € (zzgl. Porto + Verpackungskosten) nur bei mir erhältlich. Bestellung per E-Mail juergen.borstelmann@t-online.de
Die gleichnamige CD ist dazu ebenfalls erhältlich (17,85 €).
Beschreibung: Das "Sylter Klavier-Album" enthält 20 poetische Klavierstücke, die auf friesischen Melodien von der Insel Sylt basieren. Jürgen Borstelmann hat die Lieder seiner Heimatinsel in Fantasien und Variationen zu kunstvollen Kompositionen verarbeitet (10 Fantasien über friesische Lieder, Sylter Sonate, Vier Fantasien über friesische Tänze, zwei Variationswerke).
Inhalt:
1. Treue Seemannsbraut
2. Abschied der Seeleute
3. Frühling
4. Sommer
5. Herbst
6. Winter
7. Friesisches Weihnachtslied
8. Biike
9. Insel-Ballade
10. Nes Pük
11. Am Meer
12. Friesisches Wiegenlied
13. Königin der Nordsee
14. Insel-Hymnus
15. Variationen über ein friesisches Lied
16. Sylter Tanz
17. Alter friesischer Tanz
18. Puppentanz
19. Wiesentanz
20. Variationen über ein altes Sylter Tanzstück
Choralbearbeitung "Ins Wasser fällt ein Stein"

innerhalb der Sammlung "alio modo" (Verlag Dohr)
Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Kompositionswettbewerbs, den der Evangelische Stadtkirchenverband Köln im Frühjahr 1997 ausgeschrieben hat. Von den 133 eingesandten Beiträgen wählte eine Jury in einem anonymifizierten Auswahlverfahren 21 Werke verschiedener Komponisten für die vorliegende Sammlung aus.
Zu dieser Sammlung liegt auch eine CD-Einspielung vor (Johannes Quack spielt an der Tzschöckel-Orgel in der Christuskirche in Schwelm). CD-Info
Sjung din sölring wiis

En nii Sölring Leedjibok me ain wiisen (Friesisches Liederbuch)
Herausgeber/Komponisten: Jürgen Borstelmann und Hans Hoeg im Namen des Friisk Foriining 2004